DRUCKEN

Primärversorgungseinheit Wels St. Anna startet Betrieb mit vierköpfigem Team

PVE lädt zum Tag der offenen Tür – am 6. Februar 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr


Ab 13. Jänner 2025 steht den Welserinnen und Welsern mit der neuen Primärversorgungseinheit (PVE) St. Anna in der Römerstraße 80a eine moderne und patientenorientierte Anlaufstelle für Allgemeinmedizin zur Verfügung. Während im Erdgeschoß bereits der Ordinationsbetrieb startet, laufen im ersten Obergeschoß die Arbeiten zum Vollausbau des Gesundheitszentrums. Die Österreichische Gesundheitskasse sieht darin einen wichtigen Schritt zur optimalen Gesundheitsversorgung in der Stadt Wels. Das PVE-Team lädt die Bevölkerung am 6. Februar von 16.00 bis 18.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.

„Wir widmen uns mit Leidenschaft der umfassenden medizinischen Betreuung aller Altersgruppen, vom Säugling bis zum Senior“, betont das engagierte Ärzteteam um Dr. Yvonne Hofer, Dr. Sophia Firbas, Dr. Lisa Auinger und Dr. Dominik Bammer: „Dabei decken wir ein breites Spektrum an Leistungen ab, von der Behandlung akuter Infektionen bis hin zur Wundversorgung und chirurgischen Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels. Neben unserer medizinischen Expertise legen wir großen Wert auf ein harmonisches Team. Die Freude an der Arbeit soll sich positiv auf unsere Patientinnen und Patienten auswirken.“

Mst. Michael Pecherstorfer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Oberösterreich, betont: „Mit der Eröffnung der Primärversorgungseinheit St. Anna setzen wir einen Meilenstein zur Sicherung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung der Welser Bevölkerung. Seitens der Österreichischen Gesundheitskasse gratulieren wir den jungen Medizinerinnen und Medizinern dieser Einrichtung und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude an der Arbeit mit den Menschen. Zusammen mit dem Angebot des Klinikums Wels-Grieskirchen und der PVE St. Stephan, deren Vorbereitung auf Hochtouren läuft, sind wir glücklich, nachhaltige Lösungen für die Versorgungssituation in der Region geschaffen zu haben.“

Flexible Betreuung ohne Terminpflicht

Die Patient*innen des PVE St. Anna haben die Möglichkeit, einen der vier Ärzt*innen als Hausärztin bzw. Hausarzt für langfristige Anliegen zu wählen. Akute Fragen können jederzeit von allen Mitgliedern des Teams behandelt werden. Dies garantiert eine umfassende und flexible Versorgung. Termine sind grundsätzlich nicht erforderlich, nur bei Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitschecks ist eine Terminvereinbarung nötig. Kinder sowie Patient*innen mit akuten und schwerwiegenden Problemen werden bevorzugt behandelt. Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwendig. Um in die Patientenkartei aufgenommen zu werden, können Interessierte einfach während der Ordinationszeiten vorbeikommen. Bis auf Weiteres gibt es keinen Aufnahmestopp.

Ordinationszeiten PVE St. Anna:

  • Mo und Mi:    08.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr
  • Di und Do:     07:00 – 14:00 Uhr
  • Fr:                  08.00 – 16.00 Uhr

Neben der allgemeinmedizinischen Betreuung wird das Angebot der Primärversorgungseinheit schrittweise um Personal aus zusätzlichen Gesundheitsberufen erweitert. Damit bietet sie den Patient*innen der Region eine multiprofessionelle Versorgung. Eine Diätologin ergänzt das Team der PVE von Beginn an. Ab Ende des ersten Quartals 2025 wird im PVE St. Anna auch Physiotherapie angeboten, Ergotherapie, Sozialarbeit, und Psychotherapie werden folgen.

Neuer Standort mit Perspektive

Der Betrieb der PVE startet zunächst in einer räumlichen Übergangslösung im Erdgeschoß des Gesundheitszentrums St. Anna in der Römerstraße 80a. Gleichzeitig erfolgen umfangreiche Umbauarbeiten der Praxis im ersten Obergeschoss des Gebäudes. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird das Zentrum in die modern ausgestattete Ordination umziehen, um den Patient*innen eine noch angenehmere Atmosphäre und optimale Behandlungsmöglichkeiten zu bieten. Ab 2026 soll der Standort um ein Gesundheitszentrum mit Fachärzt*innen und Zahnärzt*innen sowie einer Apotheke, einem Café und einem Restaurant erweitert werden. Interessierte Ärzt*innen und Therapeut*innen können sich dazu jederzeit im PVE melden.