Anfang Juli geht der österreichweite „MedAT“ über die Bühne. Tausende Studierende geben ihr Bestes, um einen der 1.900 Studienplätze in Wien, Linz, Graz oder Innsbruck zu ergattern. 13 dieser begehrten Studientickets wurden für das kommende Wintersemester 2025/26 für die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) reserviert. Ab sofort können sich interessierte Studienanwärterinnen und –anwärter bei der ÖGK auf einen dieser Studienplätze bewerben. Sie entscheiden sich damit für eine langfristige Zusammenarbeit mit der ÖGK und profitieren während ihres Studiums und danach von einem unbefristeten und stabilen Dienstverhältnis.


Vom Hörsaal in die Praxis

Die „ÖGK-Rookies“ bekommen während ihrer Uni-Zeit die Studiengebühren erstattet und erhalten eine monatliche Praktikantenentschädigung von 1.035,30 Euro brutto. Durch regelmäßige Koordinations-, Informations- und Vernetzungstreffen während des Studiums kommt auch der Austausch mit Rookie-Kolleginnen bzw. Kollegen und erfahrenen Ärztinnen und Ärzten nicht zu kurz.

Die ÖGK bietet den Studierenden während ihres Studiums vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb einer österreichweiten Organisation. Im Ausmaß von zwei Tagen pro Monat (Arbeitstage vorwiegend geblockt in den Zeiträumen Ende September/Anfang Oktober, Februar und in den Sommerferien) und zusätzlich einem Monat in der studienfreien Zeit im Sommer sammeln sie Praxis in der ÖGK und lernen das österreichische Gesundheitssystem von Grund auf kennen. Nach dem Studium erfolgt die Absolvierung der Ausbildung zum Arzt bzw. zur Ärztin für Allgemeinmedizin bzw. zur Fachärztin oder zum Facharzt. Nach ihrer Ausbildung treten die Studierenden eine langfristige Beschäftigung bei der ÖGK als Angestellte in einem Dienstverhältnis oder in Form eines Kassenvertragsarztverhältnisses an.

 

Das Kontingent der ÖGK-Studienplätze teilt sich wie folgt auf die österreichweiten Medizinfakultäten auf:  

Medizinische Universität Wien2 Plätze
Medizinische Universität Graz4 Plätze
Medizinische Universität Innsbruck5 Plätze
Johannes Kepler Universität Linz2 Plätze


Interessierte können sich jeweils nur für eine Universität bzw. auch nur bei einer öffentlichen Institution (ÖGK, Länder, BMI, etc.) um einen gewidmeten Studienplatz bewerben.


 

Medizinnachwuchs stärken

Die ÖGK setzt einen klaren Fokus auf die Gewinnung von Jungmedizinerinnen und -medizinern. Seit 2023 unterstützt die ÖGK neben den gewidmeten Studienplätzen 47 Medizinstudierende mit einem Stipendium. Diese Studierenden sind in ihrem Studium bereits weiter fortgeschritten und befinden sich mindestens im sechsten Semester. Auch sie haben sich bereits dazu entschieden, nach ihrer Ausbildung als Kassenmedizinerin bzw. -mediziner tätig zu werden.