Risiken

Alkohol ist ein Zellgift. Kurzfristige Folgen von Alkoholkonsum sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelgefühle, Austrocknung, erhöhte Risikobereitschaft sowie Probleme beim Sprechen und Gleichgewichtsstörungen. Die Spätfolgen sind schwere gesundheitliche Schäden bzw. chronische Erkrankungen wie etwa Magen-Darm-Erkrankungen, Leberzirrhose, Entzündungen, Bluthochdruck, Demenz, Schlaganfall oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Regelmäßiger Alkoholkonsum ist für alle Organe schädlich und senkt die Lebenserwartung deutlich. Alkohol steht im Zusammenhang mit vielen Arten von Krebs, darunter Brust- und Darmkrebs. Schon geringe Mengen an Alkohol erhöhen das Krebsrisiko.

Weniger Alkohol zu trinken bringt viele Vorteile: Es verbessert unter anderem die Gedächtnisleistung, die Schlafqualität, das Hautbild und senkt das Krebsrisiko.


Buchtipp

alkohol-buch-Kopie.jpgAlkohol - „Zwischen Genuss und Gefahr“

Buchreihe des DVSV Gesund werden. Gesund bleiben
Band 8/4. Auflage, 2021
ISBN: 978-3-9504615-7-2

Der Ratgeber zeigt neben weiteren Themen auf, was Alkohol im Gehirn bewirkt, wie es zur Abhängigkeit kommt und welche Unterstützungsangebote für einen besseren Umgang bereitstehen.

Bestellung und Download des Buches


Videos

Die Alkohol-Videos der österreichischen Sozialversicherung betrachten die Thematik auf humorvolle Art und Weise im Hinblick auf:

  • Konsum und Auswirkungen
  • Behalten Sie einen klaren Kopf
  • Mythen und Fakten
  • 7 Schritte zur besseren Kontrolle


Informationsvideos zum Thema Alkohol