Themenfeld Heilbehelfe und Hilfsmittel

  • Beurteilung und Bewilligung versichertenbezogener Verordnungen von Heilbehelfen und Hilfsmitteln
  • Regionale und bundesweite operative Tätigkeit in den Fachthemen des Themenfeldes HBHI
  • Medizinische Begleitung bei der Gestaltung von Vertragsinhalten inkl. Behandlungsökonomie
  • Mitarbeit bei der evidenzbasierten Bewertung neuer Produkte und Therapien

Themenfeld ärztliche Hilfe, gleichgestellte Leistungen sowie Auslandskrankenbehandlungen, Kur und Rehabilitation

  • Bewilligung bestimmter operativer Behandlungen, ausgesuchter ärztlicher Leistungen sowie Leistungserbringung im In- und Ausland
  • Beurteilung von Kur- und Rehabilitationsanträgen sowie Prüfung von Bedarfsnotwendigkeiten der Versicherten
  • Schnittstellenmanagement intern sowie extern mit Rehabilitations-, Sozial- und Pflegeeinrichtungen, PVA, AUVA, Krankenhäusern, etc. 

Themenfeld Arbeitsunfähigkeitsmanagement

  • Begutachtungen im Versicherungsfall der Arbeitsunfähigkeit:
  • Beurteilung, ob bei im Krankenstand befindlichen Versicherten eine Arbeitsunfähigkeit gem. § 120 Abs. 2 ASVG gegeben ist
  • Beratungsleistungen hinsichtlich Wiedereingliederungsteilzeit und Wiedereingliederungsgeld, Rehabilitationsgeld, Early Intervention
  • Medizinische Beurteilung therapeutischer und diagnostischer Maßnahmen

Themenfeld Heilmittel inkl. Behandlungsökonomie

  • Bearbeitung von Anträgen im Arzneimittelbewilligungssystem (ABS), sowie Anträgen im Bereich hochpreisiger spezialisierter Medikamente
  • Medizinische Beurteilung von Anfragen
  • Auskunftserteilung bzw. Beratung von Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern 

Themenfeld Wissenschaft, Forschung und seltene Erkrankungen

  • Erstellen ÖGK-interner EBM Kurzrecherchen
  • Mitarbeit bei externen High Technologie Assessment-Berichten sowie wissenschaftlichen Projekten
  • Fachbereichsübergreifende Vernetzungsarbeit sowie Kommunikation mit externen Stakeholdern (BMGSTK, Land, GÖG, AIHTA, Donauuniversität Krems, etc.)

Themenfeld Public Health, Prävention und Impfen

  • Entwicklung und Festlegung von Impfstrategien bzw. Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Impfen
  • Impfberatung, betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Öffentlichkeitsarbeit sowie Zusammenarbeit mit öffentlichen Stakeholdern

Folgende Außenstellen der ÖGK könnten alternativ zu den 9 Landesstellen Ihr Dienstort werden:

  • Burgenland: Mattersburg, Neusiedl
  • Niederösterreich: Scheibbs, Horn, Baden
  • Oberösterreich: Steyr, Freistadt, Perg, Pregarten, Rohrbach
  • Salzburg: Zell am See
  • Steiermark: Bad Aussee, Liezen, Schladming, Feldbach, Fürstenfeld, Hartberg, Leoben, Knittelfeld, Judenburg, Murau, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Mürzzuschlag
  • Kärnten: Hermagor, Villach
  • Tirol: Landeck, Imst, Telfs, Zell am Ziller, Kitzbühel
  • Vorarlberg: Feldkirch