Was ist Glück?

Glück definiert jeder Mensch anders. Es ist jedenfalls eine positive Wahrnehmung, die mit körperlichem und geistigem Wohlbefinden einhergeht. Ob eine Person glücklich ist, hängt meist davon ab, wie sie auf das Leben reagiert und welche Bedeutung sie dem zuschreibt, was sie erlebt. Es gibt nicht nur einen Weg zum persönlichen Glück, sondern viele Wege, die man erst für sich herausfinden muss. 

Glückstraining fürs Gehirn

Alles, was wir wahrnehmen, fühlen oder denken verändert das Gehirn. Was dabei wichtig ist: Wiederholung spielt eine entscheidende Rolle: Eine Telefonnummer, prägt sich umso besser ein, je öfter wir sie wählen. Die neuronalen Verschaltungen im Gehirn werden gefestigt. 

Diese Erkenntnis können Sie sich zunutze machen: Ergreifen Sie Gelegenheit, um Ihren "Glücks-Muskel" zu trainieren! Suchen Sie aktiv Situationen auf, von denen Sie wissen, dass sie Sie in gute Stimmung bringen. Je öfter Sie in guter Stimmung sind, desto kräftiger wird diese Region. Und je kräftiger diese Region ist, desto leichter und intensiver kommen Sie in gute Stimmung.

Entdecken Sie selbst, was Ihnen Glück bereiten kann: Förderlich für das Glücksempfinden sind u.a. ein positives Selbstwertgefühl, harmonische Beziehungen, Selbstbestimmung, sportliche Betätigung und Genussfähigkeit. Letztere kann trainiert werden. Versuchen Sie, Dinge bewusst mit Ihren fünf Sinnen wahrzunehmen – zu hören, zu sehen, zu fühlen, zu riechen und zu schmecken!

Ein Beispiel:

Gehen Sie in die Natur und setzen Sie sich auf eine Wiese. Schauen Sie auf das satte Grün der Wiese und das Blau des Himmels – diese Farben vermitteln Ruhe und Entspannung.

Atmen Sie die frische Luft ein und riechen Sie an den Wiesenblumen. Fühlen Sie das Gras unter Ihnen und hören Sie dem Vogelgezwitscher zu. Vielleicht finden Sie auch eine Walderdbeere zur Verkostung!

Glücksmomente im Alltag finden

Das Leben bietet viele Glücksmomente, wie z. B. eine kurze Auszeit auf einer Bank in der Sonne, der erste Schluck Kaffee in der Früh oder eine erfrischende Dusche nach einem ausgedehnten Spaziergang in der Natur. Doch oft sind wir mit anderen Sachen zu beschäftigt und können diese Momente nicht genießen. 

Deshalb ist es umso wichtiger, sich regelmäßig Zeit für die eigenen Bedürfnisse zu nehmen und Glücksmomente in den Alltag zu integrieren.

Zuhause können Sie für das Training z. B. Musik, Farben, Gewürze, Öle oder Düfte einsetzen! Finden Sie heraus, was für Ihr Wohlbefinden sorgt und Ihnen Ihren persönlichen Glücksmoment bereitet.


Hier finden Sie weitere Tipps für mentale Gesundheit