Sie wollen schnell, einfach und zeitgemäß über aktuelle, für Sie relevante Themen informiert werden? Dann laden wir Sie herzlich ein, unseren neuen Vertragspartner Newsletter Meine Partner-News zu abonnieren.
Meine Partner-News
März 2025
Cyber-Sicherheit im Gesundheitswesen
...mehrDie Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) warnt vor steigenden Bedrohungen durch Hackerangriffe auf digitale Gesundheitssysteme. 2023 gab es in den EU-Staaten 309 schwere Sicherheitsvorfälle im Gesundheitsbereich. Erfahren Sie, wie Sie sich vor Betrugsversuchen und dem Missbrauch Ihrer Gesundheitsdaten schützen können.
Partnerschaft mit der ÖGK: Karriere mit Kasse
...mehrDie Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) veranstaltet Anfang April drei Infoabende „Karriere mit Kasse“. Studierende, Ärzt*innen in Ausbildung und Gründungsinteressierte können sich über Karrierechancen und Zusammenarbeit mit der ÖGK in Linz, Graz und Krems informieren.
Ab 2026 in Kraft: Diagnose- und Leistungscodierung
...mehrIm Rahmen des Vereinbarungsumsetzungsgesetzes bzw. in der VO BGBI. II Nr. 367/2024 wurde die gesetzliche Codierungspflicht für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie Wahlärztinnen und Wahlärzte ab 1. Jänner 2026 festgelegt.
Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit
...mehrArbeitslose Menschen haben im Durchschnittlich 17,9 Krankenstandstage pro Jahr - deutlich mehr als der Durchschnitt von 9,2 Tagen bei unselbstständig Beschäftigten. Dieser Unterschied lässt aufhorchen und erfordert eine genauere Auseinandersetzung mit der Ursache.
Neues Handbuch: "Gesünder leben: Reden wir darüber!"
...mehrExpertinnen und Experten im Gesundheitssystem, Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und therapeutische Berufsgruppen unterstützen Menschen, sich mit der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen. Sie sprechen gesundheitsschädliches Verhalten an, motivieren dazu, den Lebensstil zu verändern, und sind ein Wegweiser für Unterstützungsangebote.
Betrug aufgedeckt
...mehrDer Schaden betrug über 430.000 Euro, den ein Physiotherapeut durch gefälschte Urkunden und Anerkennungsbescheide verursachte. Der Beschuldigte wurde vom Obersten Gerichtshof wegen schweren Betrugs verurteilt. Der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wurde der gesamte Betrag zugesprochen – ein Beispiel für die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen gegen Betrug.
Zielgerichtete Zuweisungen zu CT- und MRT- Untersuchungen
...mehrDie Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnet enorme Steigerungen von CT- und MRT-Untersuchungen, die von den durchführenden Instituten kaum mehr zu bewältigen sind. Zuweisungen erfolgen oft ohne konkrete vorherige Abklärung durch die zuweisenden Ärztinnen und Ärzte. Oft ist nicht geklärt, ob die Bildgebung für die weitere Behandlung überhaupt erforderlich ist. Das Resultat: Vielfach werden Termine für wirklich wichtige und notwendige Untersuchungen blockiert, lange Wartezeiten entstehen und die Beschwerden der Versicherten nehmen zu.
Ein voller Erfolg: Der Krebs-Vorsorgetag
...mehrDie HPV-Impfaktion war ein besonders großer Publikumsmagnet.
Metamizol in der Schmerztherapie
...mehrDer Wirkstoff Metamizol-Natrium, kurz Metamizol, auch unter den Bezeichnungen Dipyron oder Novaminsulfon bekannt, ist ein nicht-opioides Analgetikum aus der Gruppe der Phenazone. Neben der analgetischen Wirkung besitzt der Wirkstoff auch antipyretische und spasmolytische Eigenschaften.
Informationen zur ökonomischen Verordnung
...mehrNachfolgepräparate, also Arzneimittel, die den gleichen Wirkstoff, die gleiche Wirkstoffstärke und eine vergleichbare Darreichungsform wie die entsprechenden Originalpräparate aufweisen, sind in der Regel deutlich kostengünstiger. ...
Neu im EKO
...mehrIm Erstattungskodex gibt es immer wieder Änderungen. Wir halten Sie monatlich auf dem Laufenden! Hier finden Sie unser Informationsblatt für Ärztinnen, Ärzte und Apotheken.
10 Wirkstoffe nach Anzahl der Verordnungen
...mehrFolgende Wirkstoffe aus der (dunkel-)gelben Box (RE1) wurden laut Auswertung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) im Jahr 2024 am öftesten verordnet.
Kolumne: Mag. Gabriela Wall
...mehrEinzelpraxis, Gruppenpraxis, PVE oder doch lieber Anstellung? Der Weg in die ärztliche Praxis ist vielseitig und in ständigem Wandel. Das Servicecenter „Meine eigene Praxis“ der ÖGK berät Ärztinnen und Ärzte bei dieser Entscheidung. Mag. Gabriela Wall von der ÖGK erklärt, welche Modelle es gibt und worin die individuellen Vorteile liegen. Wenn Sie interessierte Kolleginnen und Kollegen kennen, würden wir uns freuen, wenn Sie sie darauf hinweisen.