DRUCKEN

Neue Autorität und Gewaltloser Widerstand – Ein Seminar als Impuls für Lehrer*innen

Themenbereich: Schulentwicklung


Beschreibung der Inhalte:
Ein Seminar in 4 Einheiten zu einer neuen Sichtweise zu Autorität im Schulalltag und deren Anwendung. Autorität ist für Lehrer*innen ein Thema, das stets im Spannungsfeld der früheren Bedeutungen von Autorität (Kontrolle, Gehorsam und Dominanz) und den neuen Herausforderungen im Schulalltag durch soziale und gesellschaftliche Entwicklungen steht. Die sieben Säulen der neuen Autorität ist ein Konzept, das Lehrer*innen und Pädagog*innen stärkt und ihnen Handlungskompetenz und Tools zur Durchsetzung ihrer Aufgaben im Schulalltag zur Verfügung stellt. Neben der theoretischen Vermittlung werden Inhalte anhand der eigenen Erfahrungen aus dem Schulalltag reflektiert. Gemeinsamen mit den TeilnehmerInnen werden für ihre Schule, basierend auf reellen Bedarfen, Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt.

Zielgruppe: Lehrer*innen

geeignet für den Schultyp: Volksschule, KMS/NMS, AHS, BMHS, Berufsschule/Polytechnikum, GUK, SPZ

Dauer des Angebotes – Anzahl der Einheiten à 50 Minuten: 

Gesamtkosten des Angebots (inkl. Mwst.): EUR 670,00

Kosten je Einheit à 50 Minuten (inkl. Mwst.): EUR 167,50

Ziel des Angebots:
Inhaltliche Vermittlung und praktische Anwendung des Konzepts der neuen Autorität im Schulalltag. TeilnehmerInnen werden befähigt respektvoll, achtsam und gewaltfrei präsent zu sein und Aufgaben verantwortungsvoll wahrzunehmen.


Angaben zur Anbieterin/zum Anbieter

Name des Anbieters bzw. Ansprechperson:

ÖSB Consulting GmbH

Petra Wirth-Schwarz, MAS


Adresse: 1020 Wien, Obere Donaustraße 33

Telefonnummer: +43 664 60 177 3239

E-Mail: health.work@oesb.at

Homepage: www.oesb.at


Weitere Angebote dieser Anbieterin/dieses Anbieters




  Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds eingerichtet. Dieses Projekt wird daraus finanziert.


Zuletzt aktualisiert am 17. Februar 2025