DRUCKEN

Interkulturelle Kommunikation und interkultureller Dialog als Ressourcen in der Gesundheitsförderung – Ein Seminar für Lehrer*innen

Themenbereich: Schulentwicklung


Beschreibung der Inhalte:
Unsere Gesellschaft und in einem verstärkten Maße auch Schule, werden maßgeblich von kultureller Vielfalt gestaltet und geprägt. Ein Wechselspiel zwischen unterschiedlichen Kulturen, Ethnien, Religionen, Sprachen und damit auch zwischen Werten bestimmt die Kommunikation der Menschen untereinander. Es gilt, bewusste Dialoge zu initiieren, um unterschiedliche Zugängen nicht als negative Konflikte zu erleben, sondern voneinander zu lernen - Besonders im Lern- und Lebensumfeld Schule.
Das Seminar wird im Ablauf maßgeblich an den konkreten Erwartungen und Bedürfnissen der jeweiligen Seminarteilnehmer*innen ausgerichtet. Nach einem theoretischen Input zum Thema interkulturelle Kommunikation, wird die inhaltliche Schwerpunktsetzung im Seminar verfeinert. Zur Wahl stehen Themenblöcke wie „Werte“, „interkulturelle Lernbereitschaft“ und "Konfliktlösung". Den Seminarteilnehmer*innen soll die Möglichkeit gegeben werden, ihren persönlichen Handlungsspielraum zu erweitern und mit Kultur als bestimmenden Faktor in zwischenmenschlicher Kommunikation konstruktiv umgehen zu können. Theoretische Inputs wechseln sich im Verlauf des Seminars mit praktischen Übungen ab, die auch die Fähigkeit zur Metakommunikation fördern sollen.

Zielgruppe: Lehrer*innen

geeignet für den Schultyp: Volksschule, KMS/NMS, AHS, BMHS, Berufsschule/Polytechnikum, GUK, SPZ

Dauer des Angebotes – Anzahl der Einheiten à 50 Minuten: 

Gesamtkosten des Angebots (inkl. Mwst.): EUR 410,00

Kosten je Einheit à 50 Minuten (inkl. Mwst.): EUR 136,67

Ziel des Angebots:
Interessierte Lehrer*innen setzen sich aktiv mit den Besonderheiten interkultureller Kommunikation auseinander, werden für mögliche Potenziale sensibilisiert und erweitern ihren Handlungsspielraum.
Das Seminar zielt darauf ab, die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer*innen zu erweitern, um gemeinsam Aufgaben besser zu bewältigen.


Angaben zur Anbieterin/zum Anbieter

Name des Anbieters bzw. Ansprechperson:

ÖSB Consulting GmbH

Petra Wirth-Schwarz, MAS


Adresse: 1020 Wien, Obere Donaustraße 33

Telefonnummer: +43 664 60 177 3239

E-Mail: health.work@oesb.at

Homepage: www.oesb.at


Weitere Angebote dieser Anbieterin/dieses Anbieters




  Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds eingerichtet. Dieses Projekt wird daraus finanziert.


Zuletzt aktualisiert am 17. Februar 2025